Ist das Marburger Rechtschreibtraining empfehlenswert?

rechtschreibtrainingDas Marburger Rechtschreibtraining wurde in den letzten 13 Jahren von Gerd Schulte-Körne und Frank Mathwig als regelgeleitetes Förderprogramm entwickelt. Es ist in diesem Jahr in der 5. Auflage beim Verlag Dr. Dieter Winkler e. K. in Bochum erschienen. Es wurde von der Stiftung Lesen „Legasthenie“ als Leseempfehlung 144 empfohlen.

Auf den ersten Blick ist es ein dicker Ringordner mit 388 S. für einen stolzen Preis von 94,50 Euro. Beim ersten Durchblättern gefällt die übersichtliche Gliederung mit einer durchdachten Anleitung für die praktische Anwendung. Das Förderprogramm ist gut durchdacht und logisch aufgebaut. Auch Eltern finden sich darin gut zurecht.

Die Übungen können von Fachleuten schnell eingesetzt werden. Uns gefällt die kreative Umsetzung mit vielen harmonisch gewählten Grafiken und Bildern. Dieser Ansatz stellt einen guten visuellen Bezug für die Kinder beim Verinnerlichen der Übungen dar. Der Laut-Buchstaben-Bezug kann durch diese Übungen logisch und regelgeleitet aufgebaut werden. Mit acht Regeln und zwölf Trainingseinheiten werden die grundlegenden Rechtschreibgrundlagen für die Grundschule bis zur 5. Klasse vermittelt. Es wurde der bewährte Grundwortschatz von Pregel und Rickheit für die Aufgaben verwendet.

Die Arbeitsblätter werden von zwei bunten Figuren (Kathi und Anton) begleitet. Das bietet den Kindern mit den anschließenden Übungen gute Verinnerlichungshilfen. Am Ende des Kapitels können die Lernfortschritte überprüft werden. Es wurden sowohl ein guter Zeilenabstand als auch eine gut lesbare Schrift zum Lesen der Aufgaben gewählt.

Nach unserer Einschätzung kann dieses Programm eine gute methodische Ergänzung sein, um bei Kindern mit Lese- und Rechtschreibschwächen die Grundlagen zu legen, die sie im Schulwesen häufig nicht erhalten. Das geschieht mittels logischen und kindgerecht aufgebauten Übungen.

Der Herausgeber des Förderprogramms empfiehlt in seiner Anleitung für Fachleute, nur dieses Marburger Rechtschreibtraining in der Förderung von Kindern mit Legasthenie zu verwenden. Andere Methoden oder Ansätze sollten dabei nicht angewandt werden. Das ist unserer Meinung nach nicht zu empfehlen!

Unser Fazit:

Das Marburger Rechtschreibtraining kann man als sinnvolle Ergänzung in der Einzelförderung bei Kindern mit Rechtschreibschwierigkeiten anwenden. Es sollte aber nicht als einziges Programm zur Anwendung kommen, denn es gibt viele weitere Methoden, die sich bewährt haben. Kinder haben auch unterschiedlich Freude am Lernen. Das Programm ist nicht in der Gruppenförderung einsetzbar.

Kinder können durchaus von diesen Ansatz profitieren, denn das Programm ist logisch und regelgeleitet aufgebaut. Es ist nach unserer Meinung das einzige dieser Art auf dem deutschen Markt, auch wenn es recht teuer ist.

Kinder scheinen signifikante Fortschritte durch ein regelmäßiges Training gemacht zu haben, dies wurde vom Herausgeber mit vier Studien belegt. Es handelt sich aber, unserer Recherche nach, nicht um unabhängige Belege. Außerdem muss man wissen, dass der Herausgeber und die anderen Fachleute dieses Trainings dem  Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. angehören. Daher sollte man die evaluierten Signifikanzen nicht überbewerten. Glaubhafter wäre es, wenn keine Verbandsfunktionäre diese Studien durchgeführt hätten – daher ist der wissenschaftliche Aspekt des Programms eher überbewertet.

Nach unserer Meinung könnten die meisten Kinder – auch ohne LRS und Legasthenie – von so einer regelgeleiteten Methode in der Schule profitieren. Denn wir haben an den Schulen häufig das Problem, dass der Deutschunterricht selten zielgerichtet und methodisch aufgebaut ist. Daher haben wir wesentlich mehr Kinder mit erworbenen Lese-Recht-Schreibschwächen als es nötig wäre. Auch diese Kinder würden vom Laut-Buchstaben-Bezug dieser Methode profitieren.

Bei Interesse können Sie sich hier über „Das Marbuger Rechtschreibtraining“ informieren.

Erste Veröffentlicht am 28.04.2014, 2. Überarbeitung am 8.06.2016

 

Wie gehen Unternehmen am besten mit legasthenen Fachkräften um?

business-1149630_1280

Legasthene Fachkräfte können für Unternehmen eine Chance sein

Unternehmen sind künftig mehr gefordert, sich legasthenen Fachkräften zu widmen. Bis heute kennen sich wenige Personalabteilungen mit dieser Problematik aus. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es kleine oder mittelständische Unternehmen, Behörden, Sozialverbände oder kirchliche Träger sind – die meisten sind mit der Thematik Legasthenie überfordert. Sie wissen nicht, wie sie mit betroffenen Mitarbeitern umgehen sollen. Unsere Erfahrungen mit Unternehmen sind sehr breit gefächert – von offenem und verständnisvollem Umgang mit diesen Fachleuten bis hin zu Mobbing können wir aus der Praxis berichten.

Viele Probleme entstehen, weil Betroffene am Arbeitsplatz nicht offen mit ihren Lese-Rechtschreibproblemen umgehen. In Einzelfällen gehen Legastheniker mit ihrer Schwäche pragmatisch um und sprechen gleich beim Einstellungsgespräch an, dass sie ein größeres Problem mit der Grammatik und Orthografie haben. Die Reaktionen der zuständigen Personaler dazu sind verschieden. Je nach Branche reagieren die Entscheider positiv, ablehnend oder gar verunsichert auf legasthene Bewerber. Der Fehler ist häufig, dass Unternehmen sich mit einer Krankheit oder gar mit einer Behinderung konfrontiert sehen. In Wirklichkeit ist sie aber eine kompensierbare Lese-Rechtschreibschwäche. Recherchieren Unternehmen und landen bei der Definition der WHO, welche eingefordert hat, die Legasthenie in der ICD-10 Klassifikation als psychisches Störbild einzuordnen, sind sie verunsichert. Leider hat der Bundesverband Legasthenie in den letzten 40 Jahren die Öffentlichkeit nur einseitig aufgeklärt, denn nicht alle Legastheniker sind krank oder seelisch behindert. Die meisten Betroffenen sind psychisch gesund, da sie ein gutes Umfeld und einen stabilen sozialen Hintergrund hatten, welches sie förderte und in welchem sie eine stabile psychische Gesundheit entwickeln konnten. Sozial Benachteiligte sind wesentlich häufiger von seelischen Problemen geplagt, im Vergleich zu Betroffenen aus der sozialen Mittelschicht – so sind unsere Beobachtungen.

Sieht man sich diese komplexen Zusammenhänge an, muss man sich nicht wundern, dass Legastheniker bei ihren Arbeitgebern häufiger Erklärungsnöte haben. Auch wenn es gut ausgebildete Ingenieure, Manager, Wissenschaftler oder andere Spezialisten sind – Personalabteilungen wissen häufig nicht, wie sie mit diesen Mitarbeitern umgehen sollen. Darum werden solche Probleme oft verschwiegen. Unweigerlich wird das zu Konflikten führen – zumindest langfristig. Betroffene werden unweigerlich bei schriftlichen Arbeiten Fehler machen. Das kann bei unverständigen Arbeitgebern nicht selten zu einer Entlassung führen, insbesondere wenn die Probleme nicht angesprochen und bewältigt werden.

Eine Legasthenie lässt sich im Arbeitsalltag selten verbergen, aber sie kann gut im praktischen Arbeitsalltag mit Hilfe von Spezialisten bewältigt werden. Heutzutage gibt es fast keinen Beruf mehr, der von Legasthenikern nicht ausgeübt werden könnte. Es gibt technische Hilfsmittel für die Arbeit am Computer, die die schriftliche Arbeit erleichtert kann. Zuvor müssen Fachleute anhand ihrer berufsbiografischen Entwicklung und den Lese-Rechtschreibproblemen im Berufsalltag beurteilt werden. Dazu gibt es verschiedene berufsbezogene Persönlichkeits-Tests, mit welchen betroffene Fach- und Führungskräfte zusätzlich in ihrer gegenwärtigen Situation eingeschätzt werden können. Dabei werden Führungsfähigkeiten, psychische Konsistenz und viele weitere Bereiche getestet. Dies ermöglicht dann einen passgenauen Coaching- und Trainingsprozess für legasthene Fach- und Führungskräfte.

Nicht selten haben Unternehmen und Institutionen mit Legasthenikern eine wertvolle Bereicherung ihrer Humanen Resources und damit ihrer fachlichen Qualitäten. Diese sind in allen erdenklichen Bereichen und Branchen auffindbar. Nicht selten sind Legastheniker in kreativen, sozialen und innovativen Berufssparten anzutreffen.

Personalabteilungen sollten daher die Fähigkeiten dieser Mitarbeiter als besondere Chance erkennen und sie fördern. Dies ermöglicht Betroffenen eine chancengleiche Inklusion in die Arbeitswelt und ist eine Win-Win-Situation, denn beide Seiten profitieren davon. Dieser Prozess erfordert Geduld und viel Einfühlungsvermögen. Unsere Erfahrungen zeigen, dass es möglich ist, Legastheniker erfolgreich beruflich zu integrieren.

Fachrezension: Lass uns lesen! – Eltern-Kind-Trainingsprogramm für die Vorschule

„Lass uns lesen!“ wurde beim Verlag Dr. Dieter Winkler e. K. in Bochum, 2010, als ein Eltern-Kind-Training zur Vorbereitung auf das Lesen- und Schreibenlernen von Ellen Rückert, Sarah Kunze, Gerd Schulte-Körne veröffentlicht.

Eltern-Kind-Training: Vorschule LRs

(c) Lass uns lesen

Es umfasst eine Mappe mit einen Einführungsheft, drei Trainingsheften, einen Protokollblock. Mit einer Einführung erhalten Eltern einen übersichtlichen Überblick und Ratschläge, wie sie mit ihren Kindern zu Hause trainieren können. Um das der Schriftspracherwerb der Kinder vor Beginn der Grundschule vorbereitet werden kann. Die Kinder erhalten mit diesem Programm keine „Rechtschreibförderung“, sondern wissenschaftlich fundierte Grundlagen, um das der Erwerb dieser wichtigen Fähigkeiten in der schulischen Entwicklung der Kindern leichter verlaufen kann. Eltern bekommen damit ein Verständnis für den Aufbau unserer Sprachform, die insbesondere das Erkennen von Lauten und Buchstaben bei Vorschulkindern fördern soll. Verschiedene Studien der letzten Jahre haben hierfür einige Belege geliefert, wie man Kinder schon früh auf das Lesen- und Schreibenlernen vorbereiten kann. Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse haben die Autoren mitberücksichtigt, die den Eltern und Erziehern praxisnah erklärt werden.

Das Programm orientiert sich an dem Prinzipien des Phasenmodells der Entwicklungspsychologin Uta Frith und gibt damit einen fundierten theoretischen Teil. Hier können sich Eltern einen guten Überblick verschaffen, wie sich der Schriftspracherwerb bei Kindern bekannter entiwcklungspsychologischer Erkenntnisse entwickelt. Dieser theoretische Teil, ist nach unserer Sicht für gut informierte Eltern verständlich. Es kommen reichliche Fachwörter vor, in die sich, Eltern einarbeiten müssen. Dennoch, ist es für den unbedarften Leser nützlich, diese Einführung zu lesen. Daher ist die Beschäftigung mit diesem Thema unbedingt notwendig, um das die Durchführung des Trainings gelingen kann.

Was uns gut gefällt, ist, dass man dieses Eltern-Kind-Training, zwei in der Forschung bewährte Ansätze zur Prävention von Problemen bei Kindern im Lesen und Schreiben berücksichtigt hat. Es wurde an die Förderung der phonologischen Bewusstheit in Verbindung auf die Vermittlung von Buchstaben-Laut-Verbindungen angeknüpft. Nach unserer Erkenntnis, sind diese Ansätze der richtige Weg, um Kinder in der Vorschule, auf die Grundschule vorzubereiten.

Die drei weiteren Aktivitäenhefte bieten kindgerechte und systematische Übungen mit Kontrollen, die die Eltern durchs das Training begleiten. Es ist für ein zehnwöchiges Eltern-Kind-Training konzipiert. Die Trainingsaktivitäten beinhalten ein regelmäßiges Training von ca. 10-15 Minuten am Tag. Kinder erhalten spielerisch einen Bezug zu unserer Lautsprache durch vorgelesenen Geschichten, Reimübungen, Klatschversen, Ratespielen und lernen nach dem Buchstaben-Laut-Prinzip die Buchstaben A, O, M, E, S, U, herauszuhören und zu unterscheiden etc.

Fazit:

Lass uns lesen! – ist ein gelungenes Eltern-Kind-Training, was nicht nur, durch unabhängige Evaluationsstudien gelegt wurde, sondern in den alltäglichen Gebrauch in die Frühförderung in unsere Kindergärten zum Vorschulprogramm gehören sollte. Es ist eins der wenigsten Präventionsprogramme auf diesem Gebiet. Hier könnten alle Kinder davon profitieren, um kindgerecht und frühzeitig, die passende Lernmotivation und Strategie zu erhalten. In der Forschung ist es schon längere Zeit bekannt, das Kinder, die frühzeitig gefördert werden, auch später in der Grundschule weniger Probleme im Schriftspracherwerb haben werden. Daher ist dieses Konzept durchaus sinnvoll einzusetzen! Nach unserer Sicht kann es nützlich sein, um gute Grundlagen den Kindern zu legen. Gerade wenn Elternteile wissen, dass sie in ihrer eigenen Kindheit Probleme mit dem Lesen und Schreiben hatten, ist es besonders zu empfehlen dieses Programm durchzuführen. Denn frühe Prävention, ist die beste Prävention! Daher ist schon die Frühförderung in der Vorschule sehr wichtig! Man sollte diese Chance bei unseren Kindern nicht verpassen! Genau hier, setzt dieses Trainingsprogramm an, was ein lobenswerter Ansatz ist.

Wenn Sie sich über dieses Programm im Detail informieren wollen. Können Sie sich beim Verlage Dr. Winkel vorbeischauen. Es kostet 39,50 Euro und ist ein gerechtfertigter Preis.

 

Ratgeber: Pseudo-Methoden aus der Esoterik in Förderung und Coaching sind strikt abzulehnen

Esoterik hat in der LRS-Fördderung nichts zu suchen!Ratgeber: Pseudo-Methoden aus der Esoterik sind bei Förderung und Coaching strikt abzulehnen

In den letzten Jahren haben wir in Dresden verschiedene Verfahren bzw. Methoden beobachtet, die bei betroffenen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zur Anwendung kamen.

Diese werden eingesetzt, um – mit wissenschaftlich nicht gesicherten Methoden – die visuelle oder auditive Verarbeitung der Teilleistungen bei den Kindern zu therapieren. Andere widmen sich den Problemen im Kopfgelenk (KISS-Syndrom), oder sie wollen mit Hörtraining, Blicktraining, Sehschule oder Händigkeitstraining eine Legasthenie, LRS oder Dyskalkulie wegtherapieren. Für diese Methoden gibt es keine wissenschaftlichen Belege. Eine Legasthenie / Dyskalkulie kann aber erwiesenermaßen durch pädagogische Förderung und mithilfe der Gesundheitsberufe ausgeglichen werden. Bei einer LRS oder erworbenen Rechenschwäche können Verhaltensprobleme durch Psychotherapie gelöst werden. Probleme mit der auditiven Wahrnehmung können auch im Kindesalter durch einen Logopäden gut behandelt werden.

Eine professionelle Einzelförderung basiert auf pädagogisch-didaktischen Methoden, bei denen spirituelle oder esoterische Ansätze nichts zu suchen haben.

Wir haben folgende Methoden auf unsere Negativliste gesetzt:

Diese Methoden versuchen u.a. auch Schwächen im Lesen, Schreiben und Rechnen sowie Verhaltensprobleme und Lernblockaden zu therapieren. Leider haben diese Ansätze bei nicht wenigen Fachleuten wie Pädagogen, Therapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden Anklang gefunden.

Besonders perfide ist, dass die anvertrauten Schützlinge und Klienten meist zu wenig über diese Methoden wissen. Sie lassen sich mit diesen Pseudo-Methoden aus Psychologie und Esoterik behandeln, ohne sie im Detail zu kennen.

Daher müssen auch Eltern sensibilisiert werden, um nicht auf Arbeitsweisen hereinzufallen, die sehr viel Geld kosten, aber wenig nutzen bzw. nur Placebo-Effekte bewirken und dadurch große Enttäuschungen bringen – denn nicht selten werden große Wirkungen versprochenen. Sie sind i.d.R. auch nicht wissenschaftlich anerkannt.

Umfassende Einzelförderung muss auf sachlogischen und wissenschaftlich fundierten Theorien beruhen und verfolgt eine systematische fachdidaktische Hilfe. Das Coaching basiert auf einer professionellen methodischen Wissens- und Strategievermittlung durch wissenschaftliche und praktische Erfahrung auf diesem Gebiet. Feedback und Zielvereinbarungen gehören zur klassischen Herangehensweise, um auch nachweislich Lernfortschritte zu belegen. Das ist recht unspektakulär, bringt aber langfristige Lernerfolge in der Förderung und persönlichen Entwicklung des Schützlings. Daher ist dieser Weg auch deutlich effektiver als grenzwertige Ansätze, für die keine logischen und wissenschaftlichen Theorien existieren.

Eltern sollten sich bei der Suche nach passender Hilfe auch nach der Methodik erkundigen – ist diese fachdidaktisch nachvollziehbar? Oder entstammt sie vielleicht irgendwelchen Pseudo-Methoden?

Wir haben zu dieser Thematik im Fachmagazin wirtschaft & weiterbildung eine gute Buchempfehlung entdeckt.

Das „Schwarzbuch Personalentwicklung – Spinner in Nadelstreifen“ von Dr. Viktor Lau befasst sich zwar mit der Weiterbildung von Fach- und Führungskräften. Man kann die Aussagen dieses Buches auch auf unseren Fachbereich übertragen, der schon seit vielen Jahren sehr fragwürdige Blüten treibt.  Nicht selten kommen diese Ansätze auch bei verschiedenen Lerntherapeuten, Logopäden und Ergotherapeuten zur Anwendung.

Das Buch ist im Verlag Steinbeis-Edition erschienen.

Erstveröffentlichung 13.09.2013, überarbeitete Version vom 31.08.2016

Einen weiteren Artikel zum Thema: LRS-Förderung ist frei von alternativ-esoterischen Ansätzen, finden Sie hier.