Skip to content
Logo von Legasthenie Coaching Dresden
  • Institut
    • Das Team
    • Transparenz
    • Spendenkonto
  • Beratung
  • Diagnose
  • Einzelförderung
  • Forschung
  • Kontakt

Ostdeutschland weiß am wenigsten über LRS und Legasthenie

4. November 2023 by Legasthenie Coaching

Im Rahmen unserer Aufklärungsarbeit unseres Institutes erleben wir das die Aufklärung zum Thema LRS und Legasthenie erschreckend gering ist. Dies hängt sicherlich an der deutsch-deutschen Teilung, wo man 40 Jahre von gänzlicher internationaler Legasthenieforschung abgeschnitten war. Dementsprechend sind die Zustände noch um einige Jahre rückständiger, als in den alten Bundesländern.

Da wir die Lage auf beiden Seiten der Bundesrepublik persönlich kennen, können wir aber im Gesamturteil sagen: dass im Bundesvergleich die neuen Bundesländer am aller wenigsten über das Thema aufgeklärt sind. Man muss aber eines wissen, dass der Zustand im Bildungssystem in den alten Bundesländern, zwar etwas anders ist, aber auch nicht unbedingt viel besser. In den alten Bundesländern ist man rund 40 Jahre zurück, und in den neuen würden wir sicherlich mindestens 50-60 Jahre schätzen.

Sicherlich liegt es an der veralteten Sichtweise der Weltgesundheitsorganisation, die es international mit einem ICD-10-Schlüsseln zu definieren versucht hat, was aber in der gesamten Betrachtung der sehr hochkomplexen Zusammenhänge zum Scheitern verurteilt ist. Darum scheitert auch grundsätzlich die Diagnostik in diesem Bereich. Diese Ansätze hat man natürlich auf die neuen Bundesländer übertragen, und ist aber im Abstand noch um mindestens 10-15 Jahre im Vergleich mit den alten Bundesländern zurück.

In den alten Bundesländern an hat man dieses Thema überhaupt nicht richtig umfassend wissenschaftlich betrachtet, denn wir sind davon überzeugt, dass die Legasthenieforschung eine eigene wissenschaftliche Disziplin ist. Diese setzt sich aus Hauptdisziplin zusammen wie: Pädagogik, Sozialwissenschaften, Soziologie, Medizin, Psychologie usw.(diese Fachbereiche beinhalten aber noch weitere Unterbereiche!) die alles im Zusammenhang bringen müssen. Da die Thematik nur aus einer sehr einseitigen pathologischen Sichtweise, gesehen wird, gibt es auch keine umfassende Diagnostik und noch weniger hilfreiche Hilfestellungen, die dem Betroffenen zur sozialen Selbstständigkeit verhelfen. Als Institut arbeiten wir aus persönlicher Erfahrung heraus, sowie auf dieser umfassenden wissenschaftlichen Perspektive.

Über diese kurz zusammengefassten Zusammenhänge werden wir sicherlich auch künftig berichten.

Post navigation

Previous Post:

Ratgeber: LRS-Klassen sind nicht die Lösung!

Next Post:

Die aktuellen biologischen Hintergründe der Legasthenie, was Lehrer und Eltern wissen müssen

Beratungstelefon:
0351 - 899 915 90
Mo-Fr. von 8 Uhr bis 18 Uhr

 

Informationen

  • Institut
  • Leitbild
  • LRS und Legasthenie?
  • Was ist Dyskalkulie?
  • Spendenkonto
  • Mitgliedschaften
  • FAQ
  • Presse
  • Impressum
  • Kontakt

Aktuelles

  • Die LRS-Klasse hat meinem Kind nichts gebracht! 25. November 2023
  • Begabte Kinder mit Legasthenie 16. November 2023
  • Warum Flüssiglesen wichtig ist 8. November 2023
  • Legasthenie und die Stärken von Ingenieuren 24. Oktober 2023

MDR-Expertenrat

Folgen Sie uns auf

Über uns

Legasthenie Coaching mit Sitz in Dresden ist eine der führenden gemeinnützigen Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Wir bieten Ihnen: Beratung, Diagnostik, Lerntherapien bei LRS, Legasthenie und Dyskalkulie.

Helfen Sie mit einer Spende

 

  • Adresse
    Legasthenie Coaching - Institut für Bildung und Forschung gUG (haftungsbeschränkt)
    Bamberger Str. 7
    01187 Dresden
    Telefon: 0351-899 915 90
    E-Mail: info@legasthenie-coaching.de

    Telefonische Sprechzeiten
    Montag bis Freitag 8 Uhr -18 Uhr
    Termine nach Vereinbarung


HINWEIS

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Menschen.
(c) Alle Rechte bei Legasthenie Coaching - Institut für Bildung und Forschung gUG (haftungsbeschränkt) 2010 - 2023

Impressum und Datenschutzbestimmung

Zur mobilen Version gehen