Bis heute kennen wir viele Legastheniker aus allen nur erdenklichen Berufsbereichen. Dass diese keiner Arbeit nachgehen dürfen, in der sie im Alltag viel schreiben müssen, ist so nicht richtig. Nicht wenige schreiben im beruflichen Leben sehr viel, und das sogar mit wenigen Problemen. Hier ist die frühe Diagnose und ein pragmatischer Umgang mit dem Thema sehr wichtig, um im Berufsleben einmal gut zurechtzukommen. Es hängt von vielen Faktoren ab. Selten werden die Probleme in Dresden und Sachsen richtig erkannt. Das gleiche ist im gesamten Bundesgebiet zu beobachten.
Der Besuch einer LRS-Klasse wirkt sich nicht positiv für die Jugendlichen aus. Zum einen ermöglicht diese keine deutliche Differenzierung der Probleme, denn LRS ist nur ein sehr grobes Synonym für Lese-Rechtschreib-Probleme. Über die Ursachen weiß man trotzdem meist wenig. Darum konnten die Probleme bis zur Berufswahl nicht überwunden werden. Dies beobachten wir häufig in der alltäglichen Arbeit mit jungen Erwachsenen. Bei Bewerbungen sind Zeugnisse von LRS-Klassen hinderlich, da Unternehmen oft wenig Verständnis für die Probleme haben – was an der richtigen Aufklärung liegt, da es unterschiedliche Schwächen (LRS, Legasthenie etc.) gibt.
Vielen Jugendlichen wird dadurch der Zugang zum optimalen Schul- und Berufsabschluss erschwert, da wenige in ihren Fähigkeiten richtig eingeschätzt wurden. Ein Stolperstein ist der Besuch einer LRS-Klasse, sofern diese in das LRS-Schema im Schulwesen passt. Viele Legastheniker werden in der Grundschulzeit nicht erkannt, da LRS-Tests meistens die Probleme nicht differenziert erkennen. Und so müssen sich diese Schüler mühsam durch das Schulwesen kämpfen. Dabei verfügen nicht wenige Betroffene über eine überdurchschnittliche Intelligenz. Sie schaffen häufig auch ohne eine Sonderklasse die Schule, denn sie kompensieren die Probleme mit ihrer guten Intelligenz. Darum halten sie häufig den Notendurchschnitt und werden nicht bemerkt. Dies ist ein besser Weg, als eine ausgrenzende Sonderklasse, wo Schüler einen Stempel fürs Leben erhalten.
Nach unseren Beobachtungen gibt es bei beiden Gruppen keine deutlichen Unterschiede (bzgl. der Auswirkungen von LRS-Klassen). Die Gefahr, im Berufsleben langfristig wegen des Besuchs einer LRS-Klasse benachteiligt zu werden, ist dagegen wahrscheinlicher. Darum sind diese Sonderklassen aus wissenschaftlicher Sicht strittig. Sie bieten keine umfassende und differenzierte Förderung sowie Integration. Zumindest gibt es dafür keine Vergleichsstudien, die eine positive Entwicklung belegen würden.
Wie schon erwähnt, gibt es Legastheniker in vielen Berufen. Heute gibt es viele Chancen, mit guten Fähigkeiten einen passenden Beruf erlernen zu können. Vorausgesetzt, Betroffene haben den passenden Schulabschluss. Immer wieder begegnen uns spannende Lebensgeschichten! Sicherlich war es für die meisten ein Kampf, den Beruf zu erlernen, der ihren Talenten entspricht. Sehr viele könnten ein Abitur schaffen, werden aber meistens daran gehindert. Daher gelingt es nicht selten über Umwege, doch zum Ziel zu kommen.
Hier spielt ein gutes Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten eine Rolle. Blickt man nur auf die Defizite, wird es meistens schwer werden, den passenden Platz in der Arbeitswelt zu finden.
Jugendliche müssen lernen, eine gute seelische Widerstandsfähigkeit (Resilienz) zu entwickeln. Sie müssen lernen, dass es kein Leben ohne Rückschläge, Misserfolge und Widerstände gibt. Ein Legastheniker muss sich in der Regel mehr anstrengen, als ein Nichtbetroffener. Daher kann das auch eine Chance sein, deutlich besser im Berufsleben fußzufassen, weil Hartnäckigkeit eines Tages seinen Lohn haben wird. Dass zeigen uns viele Biografien von Legasthenikern, die es geschafft haben, einen Job zu bekommen, der zu ihren Fähigkeiten passt.
Darum ist es wichtig, dass Legastheniker viel Ermutigung bekommen, und wie alle eine Chance im Berufsleben zu erhalten. Wir kennen viele Biografien, die bewiesen haben, dass es geht. Denn es scheitert niemals an den Fähigkeiten dieser Menschen, sondern an der Ignoranz im Umgang mit der Thematik „Legasthenie“.