Skip to content
Legasthenie Coaching – Institut für Bildung und Forschung
  • Institut
    • Das Team
    • Spendenkonto
  • Beratung
  • Diagnose
  • Einzelförderung
  • Forschung
  • Kontakt

Legasthenie ist in den Familien immer noch ein Tabu

14. Juni 2016 by Legasthenie Coaching

Familie mit legasthenen Kindern haben es in der heutigen Zeit nicht gerade leicht. Sehr oft gibt es über lange Zeit keine korrekte Klarheit, um welche Schwierigkeiten es sich handelt. Bei Kindern mit Legasthenie sind überwiegend Elternteile, Onkels, Tanten, Eltern betroffen. Meistens wissen diese Familienmitglieder selbst nicht Bescheid, weil man nie darüber gesprochen hat.

Die heutige Wissenschaft weiß aber, dass eine genetisch bedingte Legasthenie bis zu 60 % von einem Elternteil weitergegeben wird. Unsere langjährige Praxis sowie persönliche Erfahrung bestätigen diese wissenschaftlichen Thesen. Bis heute spricht man in den Familien nicht über diese Schwierigkeiten, da sie ein Makel ist. Dies liegt natürlich an unserem gesellschaftlichen Tabu. Wer nicht fehlerlos lesen und schreiben kann, ist entweder dumm oder faul. So ist es schon seit sehr vielen Jahren in unserer Gesellschaft verankert. Zumindest ist es so in unserem Kulturkreis. In anderen Ländern der Welt werden diese Fertigkeiten nicht wie hier, so überbewertet.

Schon seit sechs Jahrzehnten weiß man, dass Legasthenie sich unabhängig von der Intelligenz eines Menschen entwickelt. Dies ist viel zu wenig bei den betroffenen Familien sowie, in unserer Gesellschaft bekannt. Weil es bei uns mit einem Makel, verbunden ist, sprechen natürlich auch Familien nicht darüber. Obwohl meistens über Generationen diese Probleme bekannt sind. Wir hören immer wieder von Familien, ähnliche Aussagen wie: „Wir haben nie in unserer Familie über dieses ‚Thema’gesprochen. Es war immer ein Tabu, Schwierigkeiten mit dem lesen und schreiben zu haben.“

Unausgesprochene Tabus bringen natürlich sehr verschiedene Schwierigkeiten im Zusammenleben, ob im Alltag, Schule oder Beruf. Wir erleben es auch in unseren Institut, wie vorsichtig betroffene über dieses ‚Tabuthema‘ sprechen. Da müssen wir immer wieder Mut machen, um darüber zu sprechen. Wir vermitteln auch unseren Klienten sich in den Familien zu outen. Um es wenigstens in der Familie zu enttabuisieren.

Man sollte immer in der Familie mit diesen Schwierigkeiten so offen wie möglich umgehen lernen. Dann wird auch das leben mit diesen Schwierigkeiten viel leichter.

Print Friendly, PDF & Email

Post navigation

Previous Post:

Innovation für Leseanfänger: Was ich alles kann…

Next Post:

Legastheniker haben viele Talente!

Beratungstelefon:
0351 - 899 915 90
Mo-Fr. von 8 Uhr bis 18 Uhr

 

Informationen

  • Institut
  • Leitbild
  • LRS und Legasthenie?
  • Was ist Dyskalkulie?
  • Spendenkonto
  • Mitgliedschaften
  • FAQ
  • Presse
  • Impressum
  • Kontakt
Termine mit TIMIFY-App buchen

MDR-Expertenrat

Über uns

Legasthenie Coaching mit Sitz in Dresden ist eine der führenden gemeinnützigen Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Wir bieten Ihnen: Beratung, Diagnostik, Lerntherapien bei LRS, Legasthenie und Dyskalkulie.

Helfen Sie mit einer Spende

 

  • Adresse
    Legasthenie Coaching - Institut für Bildung und Forschung gUG (haftungsbeschränkt)
    Bamberger Str. 7
    01187 Dresden
    Telefon: 0351-899 915 90
    E-Mail: info@legasthenie-coaching.de

    Telefonische Sprechzeiten
    Montag bis Freitag 8 Uhr -18 Uhr
    Termine nach Vereinbarung


HINWEIS

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Menschen.
(c) Alle Rechte bei Legasthenie Coaching - Institut für Bildung und Forschung gUG (haftungsbeschränkt) 2010 - 2023

Impressum und Datenschutzbestimmung