Good upbringing lays the foundation for coping with reading/spelling weakness

child-561229_1280Our education dictates who we become and what we do (Parens, 2017). This is the title of an essay by Prof. Henri Parens, MD of Thomas Jefferson University, published in the book „Bindung und emotionale Gewalt“ („Binding and Emotional Violence“) by the well-known researcher Karl Heinz Brisch. Parent-child bonding is an important basis for the upbringing and emotional development of children. It forms the basis for how the self and in the long run the self-image of the child will develop. These findings are important for dyslexia research, because a good upbringing is an important basis for children with reading and spelling difficulties, to develop well into adulthood in the long term. Or the children have a lower bonding ability due to unfavourable environmental conditions and bonding patterns, which can result in psycho-social behavioural disorders or even mental disabilities.

Therefore, the definition of this reading and spelling disorder as a generalized clinical picture must also withstand criticism. Here we must ask ourselves the questions: Are children with a reading, spelling or writing disability born with a disease? Or do they become conspicuous children only through their environment, through their education, the school system and society?

A „medical malfunction“ – reading /spelling disorder definition, prevents holistic case understanding and neglects education and training.The medical-psychological world often regards the reading and spelling disorder as a pathological construct. One measures the abnormalities in reading and writing, in many cases also the intelligence + concentrations and then compares them with the corresponding age group. From a statistical point of view, this may be used to discover conspicuous children. Often, however, they are not discovered because the measured results can vary depending on the performance of the day.

But much more important is contained the question: How did the child develop psycho-emotionally in the course of its life? Education, which is based on the child’s ability to bind to its parents, plays an important role in the extent to which long-term reading and spelling weaknesses are compensated for and overcome, by a more precise knowledge of the developmental history.  One aspect of this is that there must be indicators as to why mental violence or even neglect, as well as a low ability to bind can lead to learning difficulties in reading and writing. So far, these dimensions have been given little consideration in dyslexia research.

From this point of view it becomes clear that the diagnosis of a reading and spelling disorder is not sufficient for sustainable help. This requires a holistic understanding of the case, which takes into account the entire development of those affected. Therefore, the family background study is inevitable and an obligation to educating institutions, for the understanding of the individual cases. This is why a described developmental disorder of school abilities as a medical disturbance (Krollner, 2018) does not go far enough. This definition labels and stigmatises those affected. From an ethical and human rights perspective, this definition should be deleted from the ICD-10-GM. 

Institutional imprints influence and shape upbringing and education

Families educate their children from the beginning under the pressure of the ideas and conceptions prevailing in the respective society. These institutional influences, impact and shape the respective education and thus the psycho-emotional development of the children. Therefore the education plays an important role for the cognitive learning ability and maturation of the children. If children experience love and acceptance, they will be able to develop a healthy bonding ability, which makes them psycho-emotionally resilient children. The more stable the children with learning disabilities can grow up, the better they can cope with their dyslexia. Other children, on the other hand, will not acquire these learning reading/spelling difficulties if their environment, family and school system, offers the best possible conditions.

On the other hand, it may be due to the parenting style and the family background and history of the family, that children may not develop, or that the child‘s life does succeed in its development. Social and public educational institutions seem to play a role in the dynamic development process through a pre-determined group identity. The nuclear family probably plays a greater role, as we are shaped in it, and what the children can become later. The more favourable the conditions, the better those with reading and spelling difficulties will be able to pass through school and later adult life. Therefore, the family lays an important foundation for learning in general and the upbringing of children (Lehmann, 2018).

Quellen:

Krollner, D. B. (2018). F81.-Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten. http://www.icd-code.de. ICD-10-GM, Version 2018, Systematisches Verzeichnis: Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, Zugriff am 5.5.2018. Verfügbar unter: http://www.icd-code.de/icd/code/F81.0.html

Lehmann, L. M. (2018, April 17). Eltern-Kind-Bindung und emotionale Entwicklung sind wichtige Faktoren zur Bewältigung einer Lese-Rechtschreib-Schwäche. http://www.legasthenie-coaching.de. Internetpräsenz von Legasthenie Coaching – Institut für Bildung und Forschung gUG (haftungsbeschränkt), Zugriff am 5.5.2018. Verfügbar unter: https://www.legasthenie-coaching.de/eltern-kind-bindung-und-emotionale-entwicklung-sind-wichtige-faktoren-zur-bewaeltigung-einer-lese-rechtschreib-schwaeche/

Parens, H. (2017). Bindung und emotionale Gewalt (Fachbuch Klett-Cotta). Das bösartige Vorurteil – Ein Weg zur Entladung emotionaler Gewalt (Band Bindung und emotionale Gewalt, S. 145–178). Klett-Cotta.

Update: Einladung zur Dyslexie-Studie der TU Dresden


Liebe Betroffene, Liebe Familie,

die Fakultät Informatik Institut Angewandte Informatik der TU Dresden lädt zu einer Studie zur
Computernutzung ein.

Die Wissenschaftler dieser Studie arbeiten daran das Lesen, Schreiben und Suchen am Computer für Menschen mit Dyslexie (Lese-Recht-Schreibschwäche) zu vereinfachen.

In der Studie soll herausgefunden werden, welche PC-Einstellungen bei Betroffenen bevorzugt werden. Um dies genauer herauszufinden, suchen das Institut Teilnehmer für diese Studie. Der Beginn der Studie ist 20. Juli 2016.

Details zur Studie:

·  Studienbeginn: 20. Juli – 31. Dezember 2016

·  Die Studie wird ca. eine Stunde dauern.

·  Im ersten Teil werden ein paar demographische Daten erheben (Alter, Geschlecht,
Ausbildung/Beruf). Dann folgen ein paar Fragen zu möglichen Problemen oder auch
speziellen Wünschen beim Umgang mit Computer, Smartphone und Fernseher.

·   Im zweiten und dritten Teil der Studie führen die Teilnehmer jeweils 2-3 Aufgaben
mit einem von uns gestellten Gerät aus, zum Beispiel ein Symbol auf dem
Bildschirm finden oder einen Text lesen.

·   Wichtig: Ein bewerten
Fähigkeiten der Teilnehmer findet nicht statt. Es soll überprüft werden, wann
unsere Teilnehmer Schwierigkeiten haben, die Aufgabe zu erfüllen und welche
vorgeschlagenen Lösungen bevorzugt werden. Zum Beispiel, verschiedene Farbgebung
oder verschiedene Layout-Darstellungen.

Wenn Sie Interesse an diese Studie haben. Können Sie sich bei Frau Loitsch und Frau
Starruß anmelden. Die Studie kann vor zu Hause oder an der Fakultät für Informatik in Dresden durchgeführt werden. Ein kleines Dankeschön wird es dafür natürlich auch geben.

Als Legasthenie Coaching – Institut für Bildung und Forschung unterstützen wir die Studie und
freuen uns über Ihre rege Teilnahme. Bisher haben sich rund 14 Betroffene für die Studie gemeldet, es werden aber 30 Probanden gesucht. 

Kontakt

Technische Universität Dresden

Fakultät Informatik Institut Angewandte Informatik

Professur Mensch-Computer Interaktion

01062 Dresden


Der Legasthenie-Coach im Interview, des FAZ Hochschulanzeigers

faz_hochschulmagazin_LegasthenieIn der Aprilausgabe des Frankfurter Allgemeine HOCHSCHULANZEIGERS wurde der Gründer des Institutes Lars Michael Lehmann im Artikel „Studium + X“ auf den Seiten 22 und 23 im Interview erwähnt.

Leider steht auf Seite 22 eine falsche Aussage: „Der Legasthenie-Coach Lars Michael Lehmann erklärt: „Menschen, die unter Dyslexie leiden, sind nicht dumm.“ Es wurde niemals behauptet, dass Menschen mit einer Dyslexie, an dieser leiden würden. Das würde der Distanzierung, das eine Legasthenie eine Behinderung oder psychische Erkrankung sei, widersprechen.

Entweder war es ein Verstehen der Redakteurin oder man wollte dem Bericht eine Tendenz verleihen, die der Sichtweise des größten Selbsthilfeverbandes: Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V., entspricht. Die Redakteurin erhielt, die Information dazu, dass der BVL mit der Pharmaindustrie im Zusammenhang steht – leider wurden diese Hintergründe im Artikel nicht erwähnt, deswegen, ist dieser Artikel als Tendenziös einzuordnen.

Die Aprilausgabe, dazu können Sie sich als PDF kostenfrei ansehen.

Das lesende Gehirn: Wie der Mensch zum Lesen kam – und was es in unseren Köpfen bewirkt

Post vom 26.10.2009

Buchrezension – Die amerikanische Neurowissenschaftlerin und Legasthenieforscherin Maryanne Wolf sagt: „Wir sind nicht zum Lesen geboren“. Denn: „Es gibt keine Gene, die je die Entwicklung des Lesens befohlen hätten. Der Mensch erfand das Lesen erst vor wenigen Tausend Jahren. Und mit dieser Erfindung veränderten wir unmittelbar die Organisation unseres Gehirn, was uns wiederum zuvor ungekannte Denkweisen eröffnete und damit die geistige Evolution unserer Art in neue Bahnen lenkte.“ „Das lesende Gehirn“ erkundet nicht nur die wundersame Fähigkeit unseres Gehirns, das auf äußere Veränderungen immer wieder als „offene Architektur“, anzupassen vermag. Wolf ist es gelungen, sehr anschaulich die Entstehung unserer Schriftsprache, die hochkomplexen Verarbeitungsmechanismen unseres Gehirns darzustellen, ebenfalls gut erklärt werden Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten wie die Legasthenie und deren Zusammenhänge.

Mit wissenschaftlich fundierten Aussagen treffen, wie wichtig es ist, diese Menschen mit Ihren Fähigkeiten und Potenzialen individuell zu fördern. Spezifische Potenziale, die häufig bei legasthenen Menschen anzutreffen sind, werden erläutert und in den Zusammenhang gestellt. Wolf besticht mit Ihrer schriftstellerischen Fähigkeit diese sehr komplexen Zusammenhänge plastisch und logisch darzustellen. Dieses Buch ist nicht nur ein kleines Meisterwerk der populärwissenschaftlichen Literatur, nein es ist ein allumfassendes Fachbuch für eine sehr breite Leseschaft über die wissenschaftlichen Disziplinen hinweg, die sich mit dem Lesen und Schreiben und der Überwindung der Lese-Rechtschreibschwierigkeiten beschäftigten.

Dieses Buch ist ein Bestseller der gegenwärtigen Legasthenieforschung. Das Buch bringt viel Gesprächsstoff in den Bereich der Leseförderung, was Fachleute ermuntern sollte, vielleicht pragmatischer und mit frischen Gedanken sich der Thematik zu widmen. Es wäre nur zu wünschen, dass dieses Sachbuch eine neue Denkweise den Lesern eröffnen
würde. Denn Lesen zu können ist ein Glück der Menschheitsgeschichte – besonders für legasthene Menschen. Wolf gibt uns damit ein Handbuch zur Förderung der Lesefertigkeiten an die Hand, die es schon im Kindergarten, in den Schulen aber auch in der neuen Wissensgesellschaft zu unterstützen gilt, besonders in Hinblick auf die zunehmende Digitalisierung unserer Sprach- und Lesekultur. In einer Textpassage sagt die Autorin es ganz treffend: „Gedruckte Wörter sind wertvoll. In unseren weltweiten Bemühungen um sprachliche Bildung müssen wir das auf Papier geschriebene Wort bewahren und die nächste Generation mit multiplen Lesefertigkeiten ausstatten“.
Maryanne Wolf leitet das Center for Reading and Language Resarch an der Tufts University.

Sie ist Professorin für frühkindliche Entwicklung arbeitet auf dem Gebiet der kognitiven Neurowissenschaften mit dem Forschungsschwerpunkt Dyslexie (Legasthenie) und ist eine international angesehene Expertin für die Zusammenhänge zwischen Lesen und Gehirn.

Das lesende Gehirn

Wolf, Maryanne
2009, 349 Seiten, 29 Abb., gebundene
ISBN: 978-3-8274-2122-7, € 14,95
Hier können sie diese Sachbuch beim Spektrum Akademischer Verlag GmbH bestellen