Skip to content
Legasthenie Coaching – Institut für Bildung und Forschung
  • Institut
    • Das Team
    • Spendenkonto
  • Beratung
  • Diagnose
  • Einzelförderung
  • Forschung
  • Kontakt

Interview mit Isabelle Joswig, Unternehmensberaterin und Legasthenikerin

9. November 2021 by Legasthenie Coaching

Q: Wo hast du dein Auslandsstudium gemacht?

A: Meinen Bachelor in „International Business“ (BWL mit internationalem Schwerpunkt) habe ich an der Maastricht University in den Niederlanden absolviert. Für den Master in „Managing People, Knowledge & Change“ (Personal- und Veränderungs-Management) hat es mich nach Schweden geführt, an die Lund University. Wusstet ihr, dass Legasthenie in der schwedischen Königsfamilie über Generationen vererbt wurde? Vielleicht ist das einer der Gründe, warum ich den Eindruck habe, dass meine Studienländer in Punkto Inklusion weit fortschrittlicher entwickelt sind als Deutschland.

Q: Wie hast du das Studium mit einer Zweitsprache geschafft?

A: Zu meinem Erstaunen ist mir das Studieren in Englisch bei weitem einfacher gefallen als zunächst angenommen. Ich hatte Kommilitoninnen, die mir ihre Zusammenfassungen zur Verfügung gestellt haben, sodass ich nicht alle Bücher und Artikel lesen musste. Ich habe in meinen Jahren als Studentin sehr viel Solidarität erfahren, obwohl ich mich nie offiziell „geoutet“ habe. Rückblickend würde ich das allerdings anders machen und die zur Verfügung stehenden Hilfsmittel dankbar annehmen. Zugegebenermaßen hatte ich lange Zeit Schwierigkeiten zu meinem Handicap zu stehen und wollte mir beweisen, dass ich nicht minder intelligent bin als andere. So habe ich es mir schwerer gemacht als nötig, zumal wir heute wissen, dass Legasthenie keinen Einfluss auf die allgemeine Intelligenz hat.

Q: Welche Vorteile hat ein Studium als Legasthenikerin an ausländischen Hochschulen?

A: Der für mich bedeutendste Vorteil ist, dass Rechtschreibfehler in der Zweitsprache bei weitem akzeptierter sind als in der Muttersprache. So bin ich nie groß aufgefallen oder aus dem Raster gestochen, anders als in der Schulzeit. Das Wissen wurde im Bachelor ausschließlich durch Multiple Choice Fragen geprüft und im Master durch Hausarbeiten, für die ich mehrere Tage Zeit hatte. Somit stand ich selten unter Zeitdruck und musste nie ohne Hilfsmittel und Rechtschreibprogramme Texte verfassen. Zudem ist die englische Sprache deutlich unkomplizierter, was es mir persönlich einfacher gemacht hat, Inhalte auswendig zu lernen.

Q: Wie stark schätzt du heute deine Legasthenie ein? Beschreibe einmal deine Schwierigkeiten!

A: Meine Legasthenie wurde im Kindesalter sehr früh erkannt, weshalb ich das Privileg hatte, frühzeitige Förderung durch z.B. Ergotherapie und Nachhilfe zu bekommen. Ich wurde aber nicht nur gefördert, sondern auch gefordert, indem – zu meinem damaligen Bedauern – jedes Jahr wieder ein Buch auf dem Geburtstagsgeschenke-Tisch zu finden war. Dadurch glaube ich, dass ich meine Symptome stark mildern konnte. Jedoch erlebe ich heute noch Einschränkungen beim sehr langsamen Lesen, was mich anstrengt und viel Konzentration abverlangt. Beim Schreiben lasse ich oft Worte aus, vertausche Buchstaben und bin auf Rechtschreibprogramme und nette Kolleginnen angewiesen, die wichtige Unterlagen korrekturlesen. Ich habe Schwierigkeiten, Namen und Informationen im Kurzzeitgedächtnis zu speichern und brauche manche Eselsbrücken, um mich an Details langfristig und nachhaltig zu erinnern.

Q: Man berichtet immer wieder, dass legasthene Menschen neben den Schwächen im Lesen und Schreiben spezielle Stärken haben. Wo erlebst du deine besonderen Stärken als legasthene Frau?

A: Es ist ein ganz wundervolles Phänomen, welches ich bei vielen Menschen mit Behinderungen und Handicaps beobachte. Ich sage immer, dass ich durch meine Einschränkung eine Superpower entwickelt habe – meine Auffassungsgabe über visuelle Darstellungen, wie z.B. Video-Formate. Zudem habe ich eine sehr ausgeprägte Empathie entwickelt, welche mir in meinem Leben schon einige Türen geöffnet hat.

Q: Manche Betroffenen haben einen eigenwilligen Wortschatz mit speziellen Wortkreationen, die von anderen als lustige Versprecher erlebt werden. Kannst du uns auch darüber berichten?

A: Sehr gerne. Ich habe einen eigenwilligen Wortschatz, den ich mittlerweile mit Freude in meinem Umfeld etabliere – „Isabellisch“. Kennt ihr schon die „Schnellvertreterin“? Jede bedeutende Person hat eine Schnellvertreterin, welche ganz schnell bereitsteht, sollte eine Vertretung gebraucht werden. Gut gefällt mir auch das Wort: „Selbstnatürlich“, an dem man merkt, dass ich höfliche Umgangsformen pflege.

Q: Was muss sich in Deutschland ändern, damit legasthene Menschen besser in Studium und Berufsleben integriert werden?

A: Zunächst ist es wichtig, unser Bildungssystem auf die Bedürfnisse von legasthenen Menschen auszurichten und die Lehrkräfte dahingehend zu schulen, diese schnell zu erkennen, um entsprechende Fördermaßnahmen in die Wege zu leiten. Weltweit liegt die Rate der Betroffenen bei 3-20%. Die Ungenauigkeit der Rate gibt Aufschluss darüber, dass noch heute viele Menschen nicht wissen, dass sie legasthen sind und demzufolge täglich mit den Konsequenzen und Herausforderungen kämpfen müssen. Zudem wünsche ich mir, dass Behinderungen im Allgemeinen entstigmatisiert werden. Wir können erst dann von Inklusion sprechen, wenn alle Menschen, gleich welche Diversitätsmerkmale sie auszeichnen, Teilhabe und Chancengleichheit erlangen und nicht länger kategorisiert oder diskriminiert werden.

Q: Was sind deine Visionen für die Zukunft?

A: Ich stehe als Aktivistin für mehr Weiblichkeit und Inklusion in der Wirtschaft und versuche durch faktenbasierte Beiträge Bewusstsein zu schaffen. Viele wissen nicht, dass durch mangelnde Diversität und unzureichende Inklusion in der Wirtschaft nicht nur ein Ungleichgewicht entsteht, sondern darüber hinaus auch unglaublich viel Potenzial verloren geht. Meine Vision ist es, ein Leitbild für die Wirtschaft zu etablieren, in dem die Zusammenarbeit in Parität im Fokus steht. In diesem sollte jeder Mensch für seine Stärken wahrgenommen und geschätzt werden, um das sich daraus ergebende ökonomische Potential auszuschöpfen.

 

Print Friendly, PDF & Email

Post navigation

Previous Post:

How can a Dyslexic Work Through the Wounds of his Childhood?

Next Post:

Lesesozialisierung bei leseschwachen Kindern

Beratungstelefon:
0351 - 899 915 90
Mo-Fr. von 8 Uhr bis 18 Uhr

 

Informationen

  • Institut
  • Leitbild
  • LRS und Legasthenie?
  • Was ist Dyskalkulie?
  • Spendenkonto
  • Mitgliedschaften
  • FAQ
  • Presse
  • Impressum
  • Kontakt
Termine mit TIMIFY-App buchen

MDR-Expertenrat

Über uns

Legasthenie Coaching mit Sitz in Dresden ist eine der führenden gemeinnützigen Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Wir bieten Ihnen: Beratung, Diagnostik, Lerntherapien bei LRS, Legasthenie und Dyskalkulie.

Helfen Sie mit einer Spende

 

  • Adresse
    Legasthenie Coaching - Institut für Bildung und Forschung gUG (haftungsbeschränkt)
    Bamberger Str. 7
    01187 Dresden
    Telefon: 0351-899 915 90
    E-Mail: info@legasthenie-coaching.de

    Telefonische Sprechzeiten
    Montag bis Freitag 8 Uhr -18 Uhr
    Termine nach Vereinbarung


HINWEIS

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Menschen.
(c) Alle Rechte bei Legasthenie Coaching - Institut für Bildung und Forschung gUG (haftungsbeschränkt) 2010 - 2023

Impressum und Datenschutzbestimmung