Skip to content
Legasthenie Coaching – Institut für Bildung und Forschung gUG
  • Institut
    • Das Team
    • Spendenkonto
  • Beratung
  • Diagnose
  • Einzelförderung
  • Forschung
  • Kontakt

Coaching Ratgeber: Übersteigerte Leistungsbereitschaft fördert Krisen

14. Juni 2016 by Legasthenie Coaching
Bildquelle: http://www.flickr.com/photos/autopoiet/

Ursachen, in eine Krise zu geraten, kann es im Leben viele geben! Aber wie kommt man wieder aus dieser heraus? Besonders, wenn man sich damit überfordert und daran leidet.

Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, die einem helfen können. Das Wichtigste ist, ein Auffangbecken und liebe Menschen zu haben, die einen in diesen Phasen auffangen und mittragen können. Sicherlich können ein Psychologe oder ein Seelsorger eine gute Hilfe sein. Wichtig ist es, dass man in dieser Zeit nicht mit seinen Problemen alleine bleibt, da eine solche Situation auch länger anhalten kann.

Hat man eine gewisse Zeit verstreichen lassen, wird man aus dieser Krise neue Kraft schöpfen können. Manchmal können problematische Situationen ungeahnte Kräfte freisetzen und neue Potenziale zur Entfaltung bringen, mit denen man niemals im Leben gerechnet hätte.

Krisen zeigen häufig unsere Schwächen auf. denn man kann die Fassade, die man aufgesetzt hat, vielleicht um immer zu funktionieren oder anderen zu gefallen, nicht mehr aufrechterhalten. Es ist oft eine regelrechte Kraftanstrengung, sich der Masse anzupassen. Besonders in unserer häufig übertriebenen Leistungsgesellschaft, die nur auf Erfolg programmiert ist. Das sind wahrscheinlich die häufigsten Auslöser für Krisen im Leben eines Erwachsenen Legasthenikers.

Aus Lebensgeschichten ist uns bekannt, dass ein latentes Minderwertigkeitsproblem eine Rolle dabei spielen kann, uns zu übertriebener Leistungsbereitschaft zu motivieren, welche uns aber am Ende eher schadet – denn das hält ein Mensch nur eine gewisse Zeit durch, ohne auszubrennen. Sicherlich sind Erfolg und eine gesunde Leistungsbereitschaft etwas Positives, dennoch muss es da auch vernünftige Grenzen geben, um sich nicht damit zu schaden. Leute, die im Leben häufig gescheitert sind, haben die Neigung, es allen beweisen zu wollen, weil sie eine übersteigerte Sehnsucht nach Anerkennung und Liebe haben. Auch der bekannte Legastheniker Jackie Stewart konnte sich nie wirklich an seinen Siegen als Rennfahrer freuen. Es gibt dahingehend noch andere Beobachtungen und Erfahrungen aus der Praxis, die Ähnliches vermuten lassen – dass nämlich diese Menschen häufig an die äußersten Grenzen ihrer eigenen Kräfte gehen. Dieser Wille und Kampfgeist (Resilienz) ist durchaus auch etwas Gutes. Vermutlich wurden in solchen, gebrochenen Lebensläufen Grundlagen gelegt, die auch Probleme im Sozialverhalten fördern und somit zu Krisen führen könnten.

Daher ist so eine Krise eine Chance, vielleicht auch seine eigenen Schwächen so anzunehmen wie sie nun mal sind, dann kann man auch lernen, freier zu leben. So gewimmt man mehr Freude am Leben, sieht neue Chancen und neue Prioritäten.

Gerade in der bald anbrechenden Adventszeit, die eigentlich einen tief religiösen Hintergrund hat, kann man sein Leben beispielsweise reflektieren. Dies kann helfen, solche Krisen abzumindern. Denn es ist sehr hilfreich, durch innere Einkehr eine Balance zu finden. So kann man sicher wieder zu mehr Lebensqualität finden.

Ein paar Tipps für die innere Balance:

  • Freunde treffen, die einem guttun
  • neue Hobbys und Interessen entdecken
  • lerne, zu deinen Schwächen zu stehen
  • suche Dir einen Psychologen oder Seelsorger, der dabei hilft, Verhaltensweisen zu ändern
  • führe Tagebuch, um deine Gefühle loszuwerden (schriftlich oder als Sprechnotiz)

 

Print Friendly, PDF & Email

Post navigation

Previous Post:

Indizien und Beobachtungen von Störungen im Sozialverhalten bei Legasthenikern und Dyskalkulikern

Next Post:

Praxistest: Dragon NaturallySpeaking 12 im praktischen Büroalltag

Beratungstelefon:
0351 - 899 915 90
Mo-Fr. von 8 Uhr bis 18 Uhr

 

Informationen

  • Institut
  • Leitbild
  • LRS und Legasthenie?
  • Was ist Dyskalkulie?
  • Spendenkonto
  • Mitgliedschaften
  • FAQ
  • Presse
  • Impressum
  • Kontakt
Termine mit TIMIFY-App buchen

MDR-Expertenrat

Folgen Sie uns auf

Über uns

Legasthenie Coaching mit Sitz in Dresden ist eine der führenden gemeinnützigen Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Wir bieten Ihnen: Beratung, Diagnostik, Lerntherapien bei LRS, Legasthenie und Dyskalkulie.

Helfen Sie mit einer Spende

 

  • Adresse
    Legasthenie Coaching - Institut für Bildung und Forschung gUG (haftungsbeschränkt)
    Bamberger Str. 7
    01187 Dresden
    Telefon: 0351-899 915 90
    E-Mail: info@legasthenie-coaching.de

    Telefonische Sprechzeiten
    Montag bis Freitag 8 Uhr -18 Uhr
    Termine nach Vereinbarung


HINWEIS

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Menschen.
(c) Alle Rechte bei Legasthenie Coaching - Institut für Bildung und Forschung gUG (haftungsbeschränkt) 2010 - 2023

Impressum und Datenschutzbestimmung