Skip to content
Legasthenie Coaching – Institut für Bildung und Forschung gUG
  • Institut
    • Das Team
    • Spendenkonto
  • Beratung
  • Diagnose
  • Einzelförderung
  • Forschung
  • Kontakt

Lese-Rechtschreib-Schwäche und Störungen der frühkindlichen Entwicklung

19. Oktober 2022 by Legasthenie Coaching

Bei der Arbeit mit Betroffenen und ihren Familien wird uns oft die Frage gestellt, inwiefern eine LRS mit der frühen kindlichen Entwicklung im Zusammenhang stehen kann. In der Fachwelt ist es unstrittig, dass Probleme während der frühkindlichen Entwicklung zu Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb führen können. Doch das trifft nicht auf alle Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten zu.

In diesem Aufsatz wollen wir der Frage nachgehen, welche Ursachen es in der frühkindlichen Entwicklung geben kann, sodass Kinder in den frühen Grundschuljahren Probleme beim Lesen und Schreiben entwickeln. Wichtig sind dabei sprachliche und motorische Störungen, bei denen z.B. eine Frühgeburt oder andere geburtliche Komplikationen eine Rolle spielen. Diese können sich auf die Entwicklung von Sprache und Motorik der Kinder negativ auswirken. Andererseits spielen soziale Umweltfaktoren im Familiengefüge eine große Rolle, wie starkes Stresserleben während der Schwangerschaft, familiäre Konflikte, ein schwacher sozioökonomischer Status, Gewalt oder Vernachlässigung, um nur ein paar Punkte zu nennen. Diese Punkte spielen eine bedeutende Rolle für spätere Defizite in der schriftsprachlichen Entwicklung der Kinder.

Diese Ursachen sind uns in der Forschung und Praxis der letzten Jahre aufgefallen und auch allgemeiner Konsens in der Fachwelt.

Aber es gibt in der Fachwelt noch einige offene Fragen zu dieser Thematik: Fördern diese Ursachen den Erwerb einer LRS? Spielen diese Indikatoren bei einer Legasthenie als Störung der kindlichen Entwicklung eine wichtige Rolle? Oder anders gefragt: Ist die Legasthenie eine Entwicklungsstörung, die von erblichen Veranlagungen herrührt und sich dann negativ auf die kognitiven Abläufe in der neurologischen Verarbeitung von Signalen auswirkt? Für solche Fragestellungen gibt es bislang noch keine ausreichende Forschung.

Uns ist klar, dass ungünstige Umweltfaktoren die Schwierigkeiten beim Lernen begünstigen können. Das wird auch von vielen Forschern erwähnt, ist aber leider noch zu wenig erforscht.

Aus der Praxis wissen wir, dass es auch Kinder gibt, die keine Entwicklungsprobleme in ihrer frühen Kindheit hatten und trotzdem Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben. Hier sind noch viele Fragen offen.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass es Ursachen in der frühkindlichen Entwicklung gibt, die bei den Lese-Rechtschreib-Schwächen eine Rolle spielen. Man kann das aber nicht für alle Betroffenen verallgemeinern. Es können auch Menschen eine LRS bekommen, die eine unauffällige kindliche Entwicklung aufweisen. Die Ursachen dafür sind bis heute noch nicht vollständig geklärt.

Print Friendly, PDF & Email

Post navigation

Previous Post:

Erfahrungsbericht: Dyskalkulie im Erwachsenenalter

Next Post:

Wie sage ich es meinen Mitmenschen, dass ich Legastheniker bin?

Beratungstelefon:
0351 - 899 915 90
Mo-Fr. von 8 Uhr bis 18 Uhr

 

Informationen

  • Institut
  • Leitbild
  • LRS und Legasthenie?
  • Was ist Dyskalkulie?
  • Spendenkonto
  • Mitgliedschaften
  • FAQ
  • Presse
  • Impressum
  • Kontakt
Termine mit TIMIFY-App buchen

MDR-Expertenrat

Folgen Sie uns auf

Über uns

Legasthenie Coaching mit Sitz in Dresden ist eine der führenden gemeinnützigen Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Wir bieten Ihnen: Beratung, Diagnostik, Lerntherapien bei LRS, Legasthenie und Dyskalkulie.

Helfen Sie mit einer Spende

 

  • Adresse
    Legasthenie Coaching - Institut für Bildung und Forschung gUG (haftungsbeschränkt)
    Bamberger Str. 7
    01187 Dresden
    Telefon: 0351-899 915 90
    E-Mail: info@legasthenie-coaching.de

    Telefonische Sprechzeiten
    Montag bis Freitag 8 Uhr -18 Uhr
    Termine nach Vereinbarung


HINWEIS

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Menschen.
(c) Alle Rechte bei Legasthenie Coaching - Institut für Bildung und Forschung gUG (haftungsbeschränkt) 2010 - 2023

Impressum und Datenschutzbestimmung