Skip to content
Legasthenie Coaching – Institut für Bildung und Forschung
  • Institut
    • Das Team
    • Spendenkonto
  • Beratung
  • Diagnose
  • Einzelförderung
  • Forschung
  • Kontakt

Legasthenie und Suchterkrankungen

9. Februar 2023 by Legasthenie Coaching

In den zwölf Jahren der praktischen und wissenschaftlichen Arbeit mit erwachsenen Legasthenikern haben wir einige Fälle beobachten können, bei denen Betroffene eine Suchterkrankung zusätzlich zu ihrer Legasthenie entwickelten. Bis heute gibt es dazu keine wissenschaftlichen Studien. Wir können daher nur von unseren gesammelten Erfahrungen zum Thema Suchterkrankungen und Legasthenie berichten.

In unserer modernen Gesellschaft gibt es vielfältige Suchterkrankungen. Die Alkoholsucht ist wie in der allgemeinen Bevölkerung die am häufigsten zu beobachtende Suchtkrankheit bei Erwachsenen mit Legasthenie. Dann folgen Drogensucht und andere nicht-stoffliche Süchte, wie die Online-Sucht, die sich häufig als PC-Spielsucht äußert. Nach unserer Beobachtung treten die Süchte in dieser Rangfolge bei Legasthenikern auf. Als Ursachen können hier ein vielfaches Scheitern in der schulischen Entwicklung, die familiäre Veranlagung zu einer Suchterkrankung sowie der sozioökonomische Status eine Rolle spielen. Nicht wenige Betroffene haben depressive Erkrankungen, die mit Suchtmitteln gedämpft werden.

Da Suchtmittel um Teil als Stimmungsaufheller bei depressiven Verstimmungen und anderen emotionalen Tiefs eingesetzt werden, kann man von einer recht hohen Dunkelziffer bei Erwachsenen mit Legasthenie ausgehen, die eine Sucht entwickelt haben. Dies kann man als seelische Reaktion auf emotionale Belastungen verstehen. Das häufige schulische oder spätere berufliche Scheitern begünstigt Probleme in der psychischen Selbstregulationsfähigkeit und ist ein verstärkender Stressor. Das hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass die Betroffenen mit Versagensängsten und Minderwertigkeitskomplexen zu kämpfen haben. Einerseits könnten diese Komplexe in der frühen kindlichen Entwicklung als Folge von vorgeburtlichem Stress in der Schwangerschaft der Mutter erzeugt worden sein, andererseits können sie auch in der Pubertät der Jugendlichen auftreten. Daraus können Schwierigkeiten in der emotionalen Selbstregulation entstehen. Haben Legastheniker in diesen Bereichen in ihrer Kindheit und Jugend negative Erfahrungen gesammelt, wirkt sich das häufig ungünstig auf das Lernen, die Konzentration und die Lese-Rechtschreib-Fähigkeiten aus. Diese Zusammenhänge könnten nach unseren Erkenntnissen eine Neigung zu einer Suchterkrankung bei legasthenen Erwachsenen erklären.

Die Kombination aus Legasthenie und Suchterkrankung kann im Laufe des Erwachsenenalters zu schwierigen Problemlagen führen. Betroffene können daraus eine chronische seelische Behinderung entwickeln. Dabei stellt die Legasthenie von Natur aus keine Krankheit oder Behinderung dar. Wenn Legastheniker im späteren Leben eine schwere psychische Erkrankung entwickeln, liegt das nicht an der Legasthenie. Soziale Umweltfaktoren wie ungünstige familiäre Bedingungen oder schulische Lernvoraussetzungen (Mobbing, Lernsysteme) begünstigen eine mögliche seelische Behinderung und Suchterkrankungen. Hier wird deutlich, wie wichtig eine frühe Diagnose und lerntherapeutische Förderung im Kindesalter als Prävention ist. Erhalten Erwachsene eine nachhaltige Unterstützung zur Kompensation ihrer Legasthenie, bestehen gute Chancen keine seelischen Behinderungen im Erwachsenenalter davonzutragen.

Die Dunkelziffer der Erwachsenen mit Legasthenie und einer Suchterkrankung scheint verschiedenen Schätzungen nach recht hoch zu sein. Hierzu benötigen wir noch genauere Forschungen, die sich mit den sozialen Umweltbedingungen der Betroffenen auseinandersetzt. Erst wenn wir die einzelnen Biografien verstehen, werden wir die Zusammenhänge besser einordnen können, weshalb manche Erwachsene zu seelisch Behinderten werden, andere aber nicht. Das ist bis heute noch ein Rätsel für die Wissenschaft. Denn nicht alle Legastheniker entwickeln eine chronische seelische Krankheit oder in schlimmen Fällen eine Behinderung. Darum ist das Bemühen der Selbsthilfeverbände, die Legasthenie in jedem Fall als ein psychisches Störbild anzusehen, kritisch zu hinterfragen. Wenn wir die Entwicklung von seelischen Krankheiten und Legasthenie besser verstehen wollen, müssen wir die Biografien der Betroffenen analysieren und verstehen. Eine medizinische Pauschalisierung der Legasthenie als Behinderung oder Krankheit bringt den Betroffenen keine Bewältigung ihrer Schwierigkeiten, sondern nur eine Begrenzung ihrer Entwicklungsmöglichkeiten.

Print Friendly, PDF & Email

Post navigation

Previous Post:

Kann vorgeburtlicher Stress den Erwerb von Lese-Rechtschreib-Schwächen begünstigen?

Next Post:

Kindheit in Zeiten von Corona – unsere Beobachtung und Einschätzung

Beratungstelefon:
0351 - 899 915 90
Mo-Fr. von 8 Uhr bis 18 Uhr

 

Informationen

  • Institut
  • Leitbild
  • LRS und Legasthenie?
  • Was ist Dyskalkulie?
  • Spendenkonto
  • Mitgliedschaften
  • FAQ
  • Presse
  • Impressum
  • Kontakt
Termine mit TIMIFY-App buchen

MDR-Expertenrat

Über uns

Legasthenie Coaching mit Sitz in Dresden ist eine der führenden gemeinnützigen Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Wir bieten Ihnen: Beratung, Diagnostik, Lerntherapien bei LRS, Legasthenie und Dyskalkulie.

Helfen Sie mit einer Spende

 

  • Adresse
    Legasthenie Coaching - Institut für Bildung und Forschung gUG (haftungsbeschränkt)
    Bamberger Str. 7
    01187 Dresden
    Telefon: 0351-899 915 90
    E-Mail: info@legasthenie-coaching.de

    Telefonische Sprechzeiten
    Montag bis Freitag 8 Uhr -18 Uhr
    Termine nach Vereinbarung


HINWEIS

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Menschen.
(c) Alle Rechte bei Legasthenie Coaching - Institut für Bildung und Forschung gUG (haftungsbeschränkt) 2010 - 2023

Impressum und Datenschutzbestimmung