Skip to content
Logo von Legasthenie Coaching Dresden
  • Institut
    • Das Team
    • Transparenz
    • Spendenkonto
  • Beratung
  • Diagnose
  • Einzelförderung
  • Forschung
  • Kontakt

Legasthenie und ihre psychischen Folgen

3. November 2023 by Legasthenie Coaching

kopie von pychischeSeit vielen Jahren diskutieren wir in der Fachwelt, ob eine Legasthenie psychische Folgen haben kann. Sicher ist, dass eine Legasthenie mit seelischen Belastungen verbunden ist. Wenn diese Schwierigkeiten nicht in der frühen Kindheit erkannt werden, können sich daraus bis ins Erwachsenenalter hinein schwerwiegende Folgen ergeben.

Aber nicht alle Legastheniker sind von psychischen Problemen betroffen. Dies wird aber erst dann erkennbar, wenn man sich die Lebensgeschichte, den schulischen Werdegang und den familiären Hintergrund genauer betrachtet.

Heutzutage geht man in der Öffentlichkeit viel offener mit Depressionen um. Diese Diskussion sollte auch in unserer Fachwelt, die sich speziell mit Lernschwierigkeiten beschäftigt, geführt werden. Es ist notwendig zu differenzieren, inwieweit eine Legasthenie mit sekundären psychischen Erkrankungen zusammenhängt. Einerseits beobachten wir Familien, in denen seelische Belastungen im Erwachsenenalter zusammen mit einer Legasthenie auftreten. Das muss aber nicht immer der Fall sein.

Die psychiatrische Forschung zeigt, dass viele psychische Belastungen bereits in der frühen Kindheit angelegt sind. Auch eine Legasthenie, die nicht früh genug erkannt wird, kann zu einer psychischen Erkrankung führen. Das ist aber nicht bei allen Betroffenen der Fall. Deshalb ist die Vorstellung, Legastheniker seien psychisch erkrankt oder gar behindert, unserer Erfahrung nach eine zu pauschale These.

Wenn die individuelle Entwicklungsgeschichte der Betroffenen verstanden wird, bestehen gute Chancen, geistige Behinderungen zu verhindern. In der Fachwelt gibt es da noch viel Diskussionsbedarf, denn die bisherigen Ansätze sind recht undifferenziert. Es ist notwendig, offen über die seelischen Belastungen der Betroffenen zu sprechen, ohne sie zu stigmatisieren. Die heutige junge Generation geht viel offener mit ihren psychischen Problemen um.

In unseren Interviews wurde deutlich, dass sich viele erwachsene Betroffene in psychologischer Behandlung befanden oder noch befinden. Oft ging es dabei um Depressionen, Ängste, Anpassungsstörungen und manchmal auch um schwerwiegendere Persönlichkeitsstörungen, die ihre Wurzeln in der Kindheit haben. Diese seelischen Probleme können zur Legasthenie hinzukommen. Was diese Störungen auslöst, ist meist unklar, aber unserer Meinung nach ist die Legasthenie nicht daran schuld. Wenn wir das soziale Umfeld und die Lebensgeschichten der Betroffenen richtig verstehen, sind ungünstige familiäre und schulische Bedingungen ein wichtiger Faktor. Die These,  Legastheniker würden stärker zu psychischen Problemen neigen, ist sehr umstritten. Nach unseren Erkenntnissen ist es vor allem das soziale Umfeld, das psychische Probleme begünstigt.

Wir Betroffenen sollten lernen, über mögliche psychische Probleme im Zusammenhang mit einer Legasthenie zu sprechen. Aber nicht jeder Legastheniker ist gleich, denn jeder hat eine andere Lebensgeschichte und verarbeitet seine Schwäche anders.

 

Post navigation

Previous Post:

Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) ein Denkanstoß für Eltern

Next Post:

Wir wünschen alle schöne Winterferien

Beratungstelefon:
0351 - 899 915 90
Mo-Fr. von 8 Uhr bis 18 Uhr

 

Informationen

  • Institut
  • Leitbild
  • LRS und Legasthenie?
  • Was ist Dyskalkulie?
  • Spendenkonto
  • Mitgliedschaften
  • FAQ
  • Presse
  • Impressum
  • Kontakt

Aktuelles

  • Lesemonitor 2023: Jedem fünften Kind wird nie vorgelesen 10 Monaten ago
  • Die LRS-Klasse hat meinem Kind nichts gebracht! 10 Monaten ago
  • Begabte Kinder mit Legasthenie 10 Monaten ago
  • Warum Flüssiglesen wichtig ist 10 Monaten ago

MDR-Expertenrat

Folgen Sie uns auf

Über uns

Legasthenie Coaching mit Sitz in Dresden ist eine der führenden gemeinnützigen Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Wir bieten Ihnen: Beratung, Diagnostik, Lerntherapien bei LRS, Legasthenie und Dyskalkulie.

Helfen Sie mit einer Spende

 

  • Adresse
    Legasthenie Coaching - Institut für Bildung und Forschung gUG (haftungsbeschränkt)
    Bamberger Str. 7
    01187 Dresden
    Telefon: 0351-899 915 90
    E-Mail: info@legasthenie-coaching.de

    Telefonische Sprechzeiten
    Montag bis Freitag 8 Uhr -18 Uhr
    Termine nach Vereinbarung


HINWEIS

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Menschen.
(c) Alle Rechte bei Legasthenie Coaching - Institut für Bildung und Forschung gUG (haftungsbeschränkt) 2010 - 2023

Impressum und Datenschutzbestimmung

Zur mobilen Version gehen