Skip to content
Legasthenie Coaching – Institut für Bildung und Forschung gUG
  • Institut
    • Das Team
    • Spendenkonto
  • Beratung
  • Diagnose
  • Einzelförderung
  • Forschung
  • Kontakt

Kommentar: Es ist nichts schlimmes Legastheniker zu sein!

14. Juni 2016 by Legasthenie Coaching
Ein Kommentar von Lars-Michael Lehmann

13877125_blogSo einen Satz haben wir erst neulich von einem Erwachsenen Legastheniker gehört, der ganz offen mit dem Thema umgeht. Dieser meinte, warum sollte ich Probleme mit meiner Persönlichkeit haben? Ich habe doch noch ganz andere Stärken, in denen ich gute Leistungen bringe. Außerdem gibt es keinen Grund sich dafür zu schämen, wozu?

So pragmatisch gehen wenige Legastheniker im Erwachsenenalter mit diesem Thema um. Dieser Erwachsene ist nach unseren Beobachtungen ein ziemlich seltener Fall, der offen und selbstbewusst mit dem Thema umgeht. Sicherlich, darf man hier sich fragen: „Warum auch nicht?“ Man muss sich als Legastheniker nicht verstecken! Denn es gibt in anderen Bereichen viele andere Stärken, wo der Fokus liegen sollte. Dann besteht auch die Chance, sich in seiner ganzen Persönlichkeit positiv zu entwickeln. Von dieser Sichtweise sind wir in Deutschland inklusive Dresden und Sachsen, weit entfernt!

Ursachen hierfür gäbe es viele zu suchen. Unsere Kultur ist ebenso gestickt, das es für jeden der aus der genormten Reihe tanzt, einen Schubkasten geben muss. Die der Pharmaindustrie nachstehenden Legasthenieverbände, ordnen uns Legastheniker fälschlicherweise als psychisch Gestörte (ICD-10) ein, unser Schulwesen ist sehr undifferenziert und steckt alle in den staatlichen LRS-Topf – beides ist verkehrt!

Würde man wesentlich pragmatischer mit dem Thema umgehen, würde man vielen von uns allerhand Leid ersparen. Andere Länder gehen mit dem Thema wesentlich entspannter um. Man sollte sich die USA oder Norwegen und Schweden, Südafrika zu Vorbild nehmen. In diesen Ländern, ist man wesentlich näher an der Lebenspraxis. Daher ist es in Norwegen ziemlich normal, das man als Legastheniker, Medizin studiert, ohne zu einen „Legasthenietherapeuten“, zu müssen. Denn dort steht, die pädagogisch-didaktische Förderung im Mittelpunkt!  

Durch verschiedene  Begegnungen mit anderen Legasthenikern aus anderen Ländern, bemerkt man, dass, je nach kultureller Tradition mit der Thematik anders umgegangen wird. Spricht man in unserer darüber, sagen viele aus Unwissenheit: „Was ist denn das für eine Krankheit?“, oder „Ach, es gibt doch für Grundschüler, solche LRS-Klassen, wo die Kinder hingehen und therapiert werden!“ Wenn man, so mit dem Thema umgeht, muss man sich nicht wundern, warum viele von uns, nicht in der Öffentlichkeit darüber reden und selbstbewusster damit umgehen. Dieser intolerante Umgang in unserer Gesellschaft, hindert viele an einer optimalen schulischen und beruflichen Entwicklung.

Denn es sollte nach nichts schlimmes sein, ein Legastheniker zu sein! Wozu auch? 

Print Friendly, PDF & Email

Post navigation

Previous Post:

Eltern müssen einer LRS-Klasse nicht zustimmen!

Next Post:

Ratgeber: So erklärt man den Kindern Legasthenie

Beratungstelefon:
0351 - 899 915 90
Mo-Fr. von 8 Uhr bis 18 Uhr

 

Informationen

  • Institut
  • Leitbild
  • LRS und Legasthenie?
  • Was ist Dyskalkulie?
  • Spendenkonto
  • Mitgliedschaften
  • FAQ
  • Presse
  • Impressum
  • Kontakt
Termine mit TIMIFY-App buchen

MDR-Expertenrat

Folgen Sie uns auf

Über uns

Legasthenie Coaching mit Sitz in Dresden ist eine der führenden gemeinnützigen Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Wir bieten Ihnen: Beratung, Diagnostik, Lerntherapien bei LRS, Legasthenie und Dyskalkulie.

Helfen Sie mit einer Spende

 

  • Adresse
    Legasthenie Coaching - Institut für Bildung und Forschung gUG (haftungsbeschränkt)
    Bamberger Str. 7
    01187 Dresden
    Telefon: 0351-899 915 90
    E-Mail: info@legasthenie-coaching.de

    Telefonische Sprechzeiten
    Montag bis Freitag 8 Uhr -18 Uhr
    Termine nach Vereinbarung


HINWEIS

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Menschen.
(c) Alle Rechte bei Legasthenie Coaching - Institut für Bildung und Forschung gUG (haftungsbeschränkt) 2010 - 2023

Impressum und Datenschutzbestimmung