was ist lerntherapie?

Lerntherapie: Ein Überblick

Was ist Lerntherapie?

Lerntherapie ist ein spezialisiertes Förderangebot für Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten, wie Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) oder Dyskalkulie, also Rechenschwäche. Anders als die klassische Nachhilfe, geht die Lerntherapie den Ursachen der Lernstörungen auf den Grund. Durch eine ausführliche Diagnostik werden die individuellen Stärken und Schwächen des Kindes ermittelt, um einen passgenauen Therapieplan zu entwickeln. Die integrative Lerntherapie berücksichtigt dabei nicht nur schulisch relevante Inhalte wie Lesen und Schreiben oder Schreiben und Rechnen, sondern auch emotionale Aspekte wie Versagensängste bei LRS-Kindern.

Ziele der Lerntherapie

Die Ziele der Lerntherapie sind vielfältig und individuell auf das Kind zugeschnitten. Einige wichtige Aspekte lassen sich wie folgt zusammenfassen:

1. Bewältigung der LRS und Dyskalkulie, um schulisch wieder erfolgreich zu sein.

2. Stärkung des Selbstvertrauens und Abbau von Versagensängsten durch die Einzelförderung.

Ein weiteres wichtiges Ziel ist es, den Kindern Strategien an die Hand zu geben, mit denen sie auch in der Oberschule und im späteren Ausbildung und Studium ihre Lernschwierigkeiten bewältigen können. Dabei spielt auch die LRS und Berufswahl eine Rolle.

Methoden der Lerntherapie

Die Methoden der Lerntherapie sind vielfältig und orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen des Kindes. Therapeuten und Logopäden arbeiten oft Hand in Hand, um eine ganzheitliche Förderung zu gewährleisten. Dabei kommen verschiedene Ansätze zum Einsatz, die darauf abzielen, die grundlegenden Fähigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen zu verbessern. Die Lerntherapie in Dresden basiert auf aktuellen lerntherapeutischen Forschungsergebnissen und berücksichtigt sowohl Legasthenie oder Dyskalkulie als auch Legasthenie sowie Rechenschwäche. Ziel ist es, den Kindern zu helfen, ihre Lernstörungen zu überwinden und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Expertenhilfe bei LRS in Dresden

Diagnose und Identifikation von LRS

Die Diagnose von LRS ist ein entscheidender Schritt, um Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten gezielt zu helfen. Durch eine umfassende Diagnostik, oft durchgeführt von Sprachwissenschaftlern oder Logopäden, werden die spezifischen Lernschwierigkeiten und Stärken des Kindes identifiziert. Diese Expertenhilfe bei LRS ermöglicht es, einen individuellen Therapieplan zu erstellen, der auf die Bedürfnisse des Kindes zugeschnitten ist und die Grundlage für eine erfolgreiche Lerntherapie bildet. Die frühzeitige Erkennung von LRS ist besonders wichtig, um Versagensängste bei LRS-Kindern zu minimieren.

Legasthenie und Hochbegabung: Eine besondere Herausforderung

Legasthenie und Hochbegabung können gleichzeitig auftreten und stellen eine besondere Herausforderung dar. Hochbegabte Kinder mit Leseschwierigkeiten kompensieren ihre Defizite häufig über einen langen Zeitraum, wodurch die Legasthenie oft erst spät diagnostiziert wird. Die Lerntherapie in Dresden bietet eine spezialisierte Diagnostik und individuelle Förderung für hochbegabte Kinder mit Legasthenie, um ihnen zu ermöglichen, ihre Stärken gezielt einzusetzen und ihr volles Potenzial zu entfalten. Dabei werden sowohl die kognitiven als auch die emotionalen Bedürfnisse des Kindes berücksichtigt, sodass die integrative Lerntherapie eine ganzheitliche Unterstützung gewährleistet.

Therapeutische Ansätze zur LRS-Behandlung

Bei der Behandlung von LRS kommen verschiedene therapeutische Ansätze zum Einsatz, die darauf abzielen, die Lese- und Rechtschreibfähigkeiten des Kindes zu verbessern. Die integrative Lerntherapie in Dresden setzt auf eine Kombination aus verschiedenen Methoden, die sowohl die phonologische Bewusstheit als auch die visuelle Wahrnehmung fördern. Durch gezielte Übungen und spielerische Aktivitäten werden die Kinder ermutigt, ihre Lernschwierigkeiten zu überwinden und ihr Selbstvertrauen zu stärken. Die Expertenhilfe bei LRS umfasst auch die Vermittlung von Strategien zur Bewältigung der LRS im schulischen Alltag.

Rolle der Eltern in der LRS-Therapie

Die Rolle der Eltern ist bei der LRS-Therapie von großer Bedeutung. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern, Therapeuten und Lehrern ist entscheidend für den Erfolg der Lerntherapie. Eltern können ihre Kinder unterstützen, indem sie ihnen eine positive Lernumgebung schaffen, sie ermutigen und ihnen bei den Hausaufgaben helfen. Die Lerntherapie in Dresden bietet auch Elternberatung an, um sie über die LRS zu informieren und ihnen Strategien zur Unterstützung ihres Kindes an die Hand zu geben. Durch die aktive Beteiligung der Eltern wird die Einzelförderung des Kindes optimal ergänzt.

Individuelle Förderung bei Dyskalkulie

 

Dyskalkulie verstehen

Dyskalkulie, auch Rechenschwäche genannt, ist eine Lernstörung, die sich durch Schwierigkeiten im Umgang mit Zahlen und mathematischen Konzepten äußert. Anders als bei allgemeinen schulischen Problemen, haben Kinder mit Dyskalkulie oft spezifische Schwierigkeiten beim Rechnen, obwohl ihre Intelligenz normal oder sogar überdurchschnittlich sein kann. Das Verständnis für die Ursachen und Auswirkungen der Dyskalkulie ist ein wichtiger Schritt, um betroffenen Kindern die richtige Unterstützung zu bieten. Die Lerntherapie in Dresden bietet umfassende Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwäche.

Therapeutische Maßnahmen bei Rechenschwäche

Die therapeutischen Maßnahmen bei Rechenschwäche zielen darauf ab, die grundlegenden mathematischen Fähigkeiten des Kindes zu verbessern und sein Selbstvertrauen im Umgang mit Zahlen zu stärken. Die Lerntherapie in Dresden setzt auf eine individuelle Förderung, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Kindes zugeschnitten ist. Durch gezielte Übungen und spielerische Aktivitäten werden die Kinder ermutigt, ihre Rechenschwierigkeiten zu überwinden und ihre mathematischen Kompetenzen zu erweitern. Die integrative Lerntherapie berücksichtigt dabei auch emotionale Aspekte wie Versagensängste und Frustration.

Umgang mit Lernschwierigkeiten

Versagensängste bei LRS-Kindern

Versagensängste bei LRS-Kindern sind ein häufiges Begleitphänomen von Lese-Rechtschreib-Schwäche.Die ständigen Misserfolge im schulischen Kontext können zu einem negativen Selbstbild und einer generellen Vermeidungshaltung gegenüber Lernsituationen führen. Die integrative Lerntherapie setzt hier an, indem sie nicht nur die Lese- und Rechtschreibfähigkeiten verbessert, sondern auch das Selbstvertrauen der Kinder stärkt. Durch positive Erfolgserlebnisse in der Einzelförderung können Versagensängste abgebaut und die Motivation zum Lernen gesteigert werden.

Strategien zur Überwindung von Lernschwierigkeiten

Die Überwindung von Lernschwierigkeiten erfordert individuelle Strategien, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Kindes zugeschnitten sind. Die Lerntherapie in Dresden vermittelt den Kindern nicht nur Techniken zur Verbesserung ihrer Lese-, Rechtschreib- oder Rechenfähigkeiten, sondern auch Strategien zur Selbstregulation und zur Bewältigung von Stress und Frustration. Diese Strategien helfen den Kindern, auch in schwierigen Situationen motiviert zu bleiben und ihre Lernziele zu erreichen. Die Expertenhilfe bei LRS und Dyskalkulie umfasst auch die Beratung der Eltern, damit diese ihre Kinder optimal unterstützen können.

Nachhilfe als ergänzende Unterstützung

Nachhilfe kann eine sinnvolle ergänzende Unterstützung zur Lerntherapie sein, insbesondere wenn es darum geht, den aktuellen Schulstoff zu festigen. Allerdings ist es wichtig, dass die Nachhilfe auf die spezifischen Lernschwierigkeiten des Kindes abgestimmt ist und nicht nur auf das Auswendiglernen von Fakten abzielt. Eine gute Nachhilfelehrkraft arbeitet eng mit den Therapeuten zusammen, um eine ganzheitliche Förderung zu gewährleisten. Im Gegensatz zur reinen Nachhilfe betrachtet die Lerntherapie die Gesamtheit der Lernstörungen, wodurch die integrative Lerntherapie eine effektivere Methode darstellt.

Hier finden Sie eine gute Erklärung der Lerntherapeutin Sabine Landua zum Unterschied zwischen Nachhilfe und Lerntherapie.

 

Berufswahl und LRS

Einfluss von LRS auf die Berufswahl

LRS kann einen erheblichen Einfluss auf die Berufswahl haben, da bestimmte Berufe, die hohe Anforderungen an die Lese- und Rechtschreibfähigkeiten stellen, für Betroffene weniger geeignet erscheinen. Allerdings bedeutet LRS nicht, dass bestimmte Berufe grundsätzlich ausgeschlossen sind. Durch gezielte Förderung und den Einsatz von Kompensationsstrategien können auch Menschen mit LRS erfolgreich in vielen Berufsfeldern tätig sein. Die LRS und Berufswahl sollte daher frühzeitig thematisiert werden, um realistische Perspektiven zu entwickeln.

Berufliche Perspektiven für LRS-Betroffene

Trotz der Herausforderungen, die LRS mit sich bringen kann, gibt es zahlreiche berufliche Perspektiven für Betroffene. Viele Berufe erfordern andere Stärken als perfekte Lese- und Rechtschreibfähigkeiten, wie beispielsweise handwerkliches Geschick, Kreativität oder soziale Kompetenzen. Die Lerntherapie in Dresden unterstützt Jugendliche mit LRS dabei, ihre individuellen Stärken zu erkennen und zu nutzen, um einen passenden Beruf zu finden. Auch die integrative Lerntherapie kann helfen, die Selbstwahrnehmung zu stärken und somit eine informierte Entscheidung zu treffen.

Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten

Es gibt eine Vielzahl von Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit LRS, die ihnen bei der Berufswahl und im Berufsleben helfen können.Dazu gehören beispielsweise Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und spezielle Software, die das Lesen und Schreiben erleichtern. Auch viele Unterneh men sind heute sensibilisiert für die Bedürfnisse von Mitarbeitern mit LRS und bieten entsprechende Unterstützung an. Die Lerntherapie in Dresden informiert über diese Ressourcen und hilft Betroffenen, die für sie passenden Angebote zu finden. Expertenhilfe bei LRS kann Türen zu bis dahin unentdeckten Potentialen öffnen.

Lesen weitere Berichte auf unseren Blog.