forschung bei legasthenie coaching

Forschung

Unser Institut ist führend in der unabhängigen wissenschaftlichen Erforschung von Legasthenie, Dyskalkulie und anderen Lernschwierigkeiten, insbesondere in Verbindung mit Hochbegabung. Wir gehen über die herkömmlichen Betrachtungsweisen aus pädagogischer und medizinischer Sicht hinaus und integrieren aktuelle Erkenntnisse aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Linguistik, Medizin und Soziologie in unsere Forschungsarbeit.

Wir erkennen, dass die bisherige Forschung auf dem Gebiet der Lese-Rechtschreib- und Rechenschwächen nicht ausreichend war, um alle Facetten dieser Herausforderungen zu erfassen. Die Ursachen für diese Schwierigkeiten sowie andere sozial-psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen sind noch weitgehend unerforscht. Wir verstehen, dass ein komplexes Geflecht von Einflussfaktoren, darunter Lernmethoden, das soziale Umfeld und viele weitere Aspekte, hier eine Rolle spielen können.

Unser interdisziplinärer Ansatz ermöglicht es uns, die Erkenntnisse aus verschiedenen Fachbereichen zusammenzuführen und so eine umfassende Erforschung von Legasthenie, Dyskalkulie und verwandten Themen zu gewährleisten. Dabei berücksichtigen wir das komplexe Zusammenspiel der zahlreichen Einflussfaktoren und leiten daraus umfassende Lösungsstrategien ab. Aus diesem Grund ist unser Institut im Bereich der Sozial- und Bildungswissenschaften angesiedelt.

Wir haben festgestellt, dass nicht alle Lernprobleme auf genetische oder neurologische Ursachen zurückzuführen sind, sondern auch mit bisher unerforschten Umweltbedingungen in Verbindung stehen können. Unsere langjährige Praxiserfahrung hat gezeigt, dass erworbene Lernschwierigkeiten oft auf Umweltfaktoren zurückzuführen sind. Daher betrachten wir die Soziologie als einen wichtigen Forschungsansatz, der grundlegende Erkenntnisse für unsere Arbeit liefert.

Unser vorrangiges Ziel ist es, die Ursachen für das Auftreten von Lernschwierigkeiten besser zu verstehen. Auf Grundlage unserer Forschungsergebnisse entwickeln wir ein theoretisches Modell, das die Ursachen und Wechselwirkungen von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten umfassend erklärt. Zudem streben wir die Entwicklung von Typologien für diese Schwierigkeiten an. Dabei nutzen wir qualitative und quantitative Forschungsmethoden, um ein tiefgreifendes Verständnis zu erlangen und fundierte Lösungsansätze abzuleiten.

Update zur Studie 1 vom 20.07.2023: Eine aktuelle Studie zum Kindes- und Jugendalter befindet sich derzeit in der Auswertungsphase.


Unsere Forschungsprojekte