Die familiäre Häufigkeit von Lese-Rechtschreib-Schwächen
Unsere nichtrepräsentative Stichprobe deutet darauf hin, dass rund 58 Prozent aller Lese-Rechtschreib-Schwächen häufiger in Familien auftreten. Bei jeweils 16 Prozent der Befragten hatten Vater bzw. Mutter ähnliche Schwächen in der Schule. Dann folgen die Großeltern (Opa 8 Prozent, Oma 5 Prozent), Geschwister (Bruder und Schwester jeweils 6 Prozent), Cousins mit 5 Prozent und Cousinen mit 7 Prozent. Dazu kommen Onkels (10 Prozent) und Tanten (1 Prozent), was insgesamt für eine familiäre Häufung spricht. Bei dieser Schwäche spricht man von Legasthenie (Dyslexia).